Schutz der Biologischen Vielfalt in Brandenburg
© Susann Nitzsche, 2013
Dokumente und Links zum Thema
- Webseite des MLUK zur Biologischen Vielfalt
- Webseite des Landesamtes für Umwelt zur Managementplanung Natura 2000: Informationen und aktueller Stand zu Bewirtschaftungsplänen für FFH- und Vogelschutzgebiete als Hotspots der Biodiversität einschließlich des Handbuchs zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg
- Insektenschutzkatalog "Wissenssynthese für das Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg": Endbericht zum Projekt "Konzipierung und inhaltliche Ausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs Insektenschutz Brandenburg" des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALf) e.V. von 2020
- Projekt "Bienenburgen - Citizen Science für ein Netzwerk aus Lebensinseln für Wildbienen" (2022-2025): Projekt des Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde mit dem Ziel, Menschen für das Thema Wildbienen zu sensibilisieren, Wissen zu Wildbienen im Siedlungs- und siedlungsnahen Raum der Region Lausitz zu verbessern, sowie Bienenburgen als spezielle Lebensinseln zu errichten und ihre Funktion zu dokumentieren. Das Projektgebiet liegt im Süden Brandenburgs und gehört zu den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald.
- Broschüre des MLUL zum "Vogelfreundlichen Bauen mit Glas und Licht"
- Zusammenstellung zu "Vogelfreundlichem Bauen mit Glas" der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Bilanz "10 Jahre Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" aus dem Jahr 2017, herausgegeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und WWF Deutschland
Zurück zu den Themen und Downloads.
