Wald & Forst im Brandenburger Naturschutz
© Thomas Lüdicke, 2005
Brandenburg als Flächenland, in dem unterschiedliche, flächenhaft wirkende Landnutzungsformen in Konkurrenz zueinander stehen, hat eine besondere Verantwortung hinsichtlich einer zukunftsfähigen, ressourcenschonenden und standortangepassten Landnutzung. Die unterschiedlichen Formen haben großen Einfluss auf die Biodiversität und dienen als Grundlage für das Gemeinwohl der Gesellschaft. Den verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern im Bereich Forst muss es möglich sein Einkommen zu generieren, ohne folgende Schwerpunkte einer nachhaltigen Forstwirtschaft aus den Augen zu verlieren:
Eine nachhaltige Nutzung kann nur in einer sektorübergreifenden Betrachtung gefasst werden. Land- und Raumnutzungsansprüche müssen gebündelt, vernetz sowie kooperativ abgestimmt werden. Zudem stellt die gute fachliche Praxis in der Forstwirtschaft grundsätzlich eine geeignete Grundlage für eine Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Landnutzung dar. Jedoch müssen die Inhalte einer guten fachlichen Praxis im Sinne einer Ausrichtung an Nachhaltigkeitskriterien weiter geschärft, zertifiziert und vor allem umgesetzt werden. Dies alles bedarf einer regelmäßigen Überprüfung.
Derzeit stehen im Fokus der Diskussion folgende Themen im Bereich Wald und Forst:
Dokumente und Links zum Thema
- Antwort der Brandenburger Landesregierung auf die Große Anfrage „Zur Situation des Waldes, seiner Bewirtschaftung, seines Nutzungspotenzials, der forstlichen Lehre und der Forstpolitik in Brandenburg“
- Webseite des Landesbetrieb Forst Brandenburg
- Webseite des NABU Brandenburg zum Waldwegebau
Zurück zu den Themen und Downloads.
