Herzlich willkommen auf der Homepage der Naturschutzbeiräte Brandenburgs!
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Diese Website informiert Sie über aktuelle Aktivitäten der Naturschutzbeiräte Brandenburgs und damit über Entwicklungen im Naturschutz in der Mark. Unter Themen
können Sie sich informieren, welche Schwerpunkte die Naturschutzbeiräte bisher in ihrer ehrenamtlichen Arbeit gesetzt haben.
Es werden Links bereitgestellt, die eine weiterführende Recherche zu den einzelnen Themen ermöglichen.
© Thomas Lüdicke, 2007
Auf der aktuellen Seite erfahren Sie, was Naturschutzbeiräte sind und wie sie in Brandenburg wirken.
Weitere Informationen zu den einzelnen Ebenen und Gremien der Naturschutzbeiräte Brandenburgs
finden Sie in der Navigationsleiste links.
Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns!
Schnellinfos zu den Naturschutzbeiräten Brandenburgs
Was sind Naturschutzbeiräte?
Naturschutzbeiräte sind wissenschaftlich beratende Gremien, die den jeweiligen
Naturschutzbehörden bei naturschutzfachlichen Fragestellungen zur Seite stehen. In Brandenburg ist diese Aufgabe durch
das Brandenburgische Naturschutzausführungsgesetz, §35, Abs. 1, vorgegeben. Weitere Aufgaben und
Kompetenzen sowie die Arbeit des Naturschutzbeirats werden zudem durch die Naturschutzbeiräte-Verordnung von 2004 und den Naturschutzbeiräte-Erlass von 2005 definiert.
Jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt besitzt für seine untere Naturschutzbehörde (uNB) einen Naturschutzbeirat. Auf Landeseebene
gibt es einen Beirat, der das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) fachlich berät.
Was zeichnet die Naturschutzbeiräte in Brandenburg aus?
Im Land Brandenburg ist die horizontale und vertikale Vernetzung der Naturschutzbeiräte untereinander besonders
hervorzuheben: Die Naturschutzbeiräte der Landkreise beraten in Brandenburg nicht nur die jeweilige
untere Naturschutzbehörde, sondern bringen aktuelle
Themen und Erfahrungen in zweimal jährlich stattfindenden Kreisbeirätetreffen ein und sprechen gemeinsam Empfehlungen aus.
Diese Sitzungen werden vom Naturschutzbeirat des MLUK im Land Brandenburg geleitet.
Der Landesbeirat nimmt aktuelle Schwerpunkte auf und bringt diese wiederum in seine eigenen Sitzungen ein. Nach fachlicher Abwägung (z. B. Ist das Thema relevant für ganz Brandenburg? Ist das MLUK
der richtige Ansprechpartner?) spricht er Empfehlungen an die oberste Naturschutzbehörde (das MLUK) aus. Werden diese vom Ministerium aufgenommen und eingearbeitet,
haben sie wiederum Auswirkungen auf die Kreise und die gesamte Mark.
Der Landesbeirat kann auch Empfehlungen an die Kreisbeiräte geben, welche Themen in den jeweiligen Kreisen auf die Agenda gehoben werden können.
Das ist vorallem bei Themen wichtig, die zwar viele Regionen in Brandenburg betreffen, aber nicht im Aufgabenbereich des Ministeriums liegen.
Dieses Vorgehen ist nach dem Brandenburger Naturschutzgesetz möglich,
aber nicht obligatorisch.
Aktuelles
Aktionsprogramm Biologische Vielfalt 2025-2029
Der Naturschutzbeirat des MLUK hat Vorschläge für ein Aktionsprogramm zur Bewahrung der biologischen Vielfalt von Brandenburg für 2025-2029 erarbeitet
und diese dem Umweltausschuss des Brandenburger Landtags am 5. Juni 2024 vorgestellt. Die Grünen haben dazu
eine Pressemitteilung veröffentlicht. Die Vorschläge des Naturschutzbeirats knüpfen an die Wirkungsevaluierung des Maßnahmenprogramms Biologische Vielfalt Brandenburg an,
die am 31.Januar 2023 veröffentlich wurde.
Frühjahrssitzung 2024
Die letzte Sitzung des Naturschutzbeirats des MLUK fand am 16./17. Mai 2024 in den Belziger Landschaftswiesen und im Naturpark Hoher Fläming statt. Der Naturschutzbeirat besuchte dort
eine der ersten Kooperativen des Agrarumweltschutzes nach dem Niederländischen Modell. Gemeinsam mit Landwirt*innen der Kooperative wurde eine Exkursion unternommen und eine Diskussion mit dem MLUK zu Herausforderungen
der Umsetzung angestoßen. Einen Artikel der Bauernzeitung Brandenburgs dazu finden Sie hier.
In der anschließenden Abendveranstaltung erfolgte ein Austausch mit dem Runden Tisch vor Ort zu nachhaltigem Wasser- und Grünlandmanagement in den Belziger Landschaftswiesen.
In der internen Sitzung des Naturschutzbeirats im Naturpark Hoher Fläming wurde unter anderem über ein erforderliches Aktionsprogramm Biologische Vielfalt und den aktuellen Stand der digitalen Aktivitätslenkung in Brandenburg beraten.
Frühjahrssitzung der Kreisbeiräte
Am 20. April 2024 tagten Vertreter*innen der Naturschutzbeiräte und der unteren Naturschutzbehörden Brandenburgs im Landkreis Prignitz. Der dortige Naturschutzbeirat und die UNB stellten aktuelle
Naturschutzprojekte und -themen im Landkreis Prignitz vor. Unter dem Schwerpunktthema "Naturschutz und Gewässerpflege/-entwicklung" wurde eine Exkursion zu Beispielprojekten an der Stepenitz unternommen.
Zudem referierte der Wasser- und Landschaftspflegeverband Untere Spree über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen als Chance für Landschaftswasserhaushalt und Artenvielfalt.
Im Austausch mit dem MLUK wurden Neuregelungen zum Wolf, der Umgang mit verletzten Wildtieren, Fördermöglichkeiten durch das ANK, die EU-Biodiversitätsstrategie und Wiederherstellungsverordnung,
Insektenschutz und der Umgang mit erneuerbaren Energien thematisiert.
Hier finden Sie die Tagesordnung der Frühjahrssitzung.
Trauer um Prof. Dr. Harald Kächele
Das langjährige Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Landesnaturschutzbeirats Prof. Dr. Harald Kächele ist am 25. Februar 2024 verstorben. Mit ihm verliert der Naturschutzbeirat
einen sehr engagierten und kompetenten Kollegen sowie einen herausragenden Wissenschaftler, der über drei Jahrzehnte am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg und
an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde tätig war. Er hinterlässt eine große und schmerzliche Lücke als sehr geschätzter Kollege und als Mensch, der das Soziale, den Respekt und die Fairness
gegenüber anderen gelebt hat. In Gedenken an Prof. Dr. Harald Kächele hat der Naturschutzbeirat einen Nachruf formuliert.
Das MLUK hat dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Wichtige Resolutionen des NABU Brandenburg 2023
Aus der Landesversammlung des NABU am 18. November 2023 gingen zwei Beschlüsse hervor, die besonders dringliche Handlungserfordernisse des Naturschutzes in Brandenburg zusammenfassen. In einer der daraus hervorgegangenen Resolutionen spricht sich der NABU
für die Stärkung der Fachstationen für Artenschutz aus. Die zweite Resolution umfasst Forderungen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.
Der Naturschutzbeirat hat sich in der aktuellen Legislaturperiode ebenfalls mit diesen Themen beschäftigt und begrüßt die in den Resolutionen enthaltenen Forderungen. Hier finden Sie weitere Positionen und Stellungnahmen des NABU Brandenburg.