Header

Herzlich willkommen auf der Homepage der Naturschutzbeiräte Brandenburgs!


Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen!

Diese Homepage informiert Sie über die aktuellen Aktivitäten der Naturschutzbeiräte Brandenburgs und damit über die Entwicklungen im Naturschutz in der Mark. Unter Themen können Sie sich informieren, welche Schwerpunkte die Naturschutzbeiräte bisher in ihrer ehrenamtlichen Arbeit gesetzt haben. Es werden Links bereitgestellt, die eine weiterführende Recherche zu den einzelnen Themen ermöglichen.


Naturschutz Brandenburg: Libbenichen © Thomas Lüdicke, 2007


Auf der aktuellen Seite erfahren Sie, was Naturschutzbeiräte sind und wie sie in Brandenburg wirken. Weitere Informationen zu den einzelnen Ebenen und Gremien der Naturschutzbeiräte Brandenburgs finden Sie in der Navigationsleiste links. Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns!


Schnellinfos zu den Naturschutzbeiräten Brandenburgs


Was sind Naturschutzbeiräte?

Naturschutzbeiräte sind wissenschaftlich beratende Gremien, die den jeweiligen Naturschutzbehörden bei naturschutzfachlichen Fragestellungen zur Seite stehen. In Brandenburg ist diese Aufgabe durch das Brandenburgische Naturschutzausführungsgesetz, §35, Abs. 1, vorgegeben. Weitere Aufgaben und Kompetenzen sowie die Arbeit des Naturschutzbeirats werden zudem durch die Naturschutzbeiräte-Verordnung von 2004 und den Naturschutzbeiräte-Erlass von 2005 definiert.
Jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt besitzt für seine untere Naturschutzbehörde (uNB) einen Naturschutzbeirat. Auf Landeseebene gibt es einen Beirat, der das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) fachlich berät.

Was zeichnet die Naturschutzbeiräte in Brandenburg aus?

Im Land Brandenburg ist die horizontale und vertikale Vernetzung der Naturschutzbeiräte untereinander besonders hervorzuheben: Die Naturschutzbeiräte der Landkreise beraten in Brandenburg nicht nur die jeweilige untere Naturschutzbehörde, sondern bringen aktuelle Themen und Erfahrungen in zweimal jährlich stattfindenden Kreisbeirätetreffen ein und sprechen gemeinsam Empfehlungen aus.

Naturschutz Brandenburg: Das Brandenburger Modell

Diese Sitzungen werden vom Naturschutzbeirat des MLUK im Land Brandenburg geleitet. Der Landesbeirat nimmt aktuelle Schwerpunkte auf und bringt diese wiederum in seine eigenen Sitzungen ein. Nach fachlicher Abwägung (z. B. Ist das Thema relevant für ganz Brandenburg? Ist das MLUK der richtige Ansprechpartner?) spricht er Empfehlungen an die oberste Naturschutzbehörde (das MLUK) aus. Werden diese vom Ministerium aufgenommen und eingearbeitet, haben sie wiederum Auswirkungen auf die Kreise und die gesamte Mark.
Der Landesbeirat kann auch Empfehlungen an die Kreisbeiräte geben, welche Themen in den jeweiligen Kreisen auf die Agenda gehoben werden können. Das ist vorallem bei Themen wichtig, die zwar viele Regionen in Brandenburg betreffen, aber nicht im Aufgabenbereich des Ministeriums liegen.

Dieses Vorgehen ist nach dem Brandenburger Naturschutzgesetz möglich, aber nicht obligatorisch.

Aktuelles


Frühjahrssitzung 2023

Die nächste Sitzung des Naturschutzbeirats des MLUK findet am 27. und 28. April 2023 im Naturpark Nuthe-Nieplitz statt. Das Programm befindet sich zurzeit in der Abstimmung.


2. Dezember 2022 [Sitzung]

Anfang Dezember 2022 fand die Herbstsitzung des Naturschutzbeirats des MLUK mit Staatssekretärin Anja Boudon in Potsdam statt. Themen: Ergebnisse der Wirkungsevaluierung des Maßnahmenprogramms Biologische Vielfalt Brandenburg und Folgen für Politikempfehlungen des Beirats, Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ausweisung der Wildnisgebiete, Stand der Verzahnung von Biodiversitätsschutz und Klimaschutz in der Klimaanpassungsstrategie, der Masterplan Grün und das Brandenburger Moorschutzprogramm.


Kreisbeirätesitzung am 22. Oktober 2022

Am 22. Oktober fand die letzte gemeinsame Sitzung der Naturschutzbeiräte Brandenburgs mit dem Schwerpunktthema Alleen statt. Vorgestellt wurden Herausforderungen bei der Bestandserfassung, den Schutzkonzepten und Nachpflanzungen aus Sicht des Naturschutzbeirates sowie das neue Aleenkonzept des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Hier finden Sie die Tagesordnung der Herbstsitzung.


















Klimaneutrale Webseit