Naturschutz Brandenburg: Logo Naturschutzbeirat

Der Naturschutzbeirat des MLUK im Land Brandenburg


Der Naturschutzbeirat des MLUK Brandenburgs übt eine wissenschaftlich beratende Funktion für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) aus. Seine Aufgaben sind im Brandenburger Naturschutzgesetz festgeschrieben. Er hat den Auftrag, die Oberste Naturschutzbehörde des Landes durch Vorschläge und Anregungen fachlich zu unterstützen, Fehlentwicklungen in Natur und Landschaft entgegen zu wirken und der Öffentlichkeit die Absichten und Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vermitteln.


Naturschutz Brandenburg: Wechselkröte (Bufo viridis)© Thomas Lüdicke, 2010


Seine Arbeitsweise und Organisation werden durch das Brandenburgische Naturschutzausführungsgesetz, §35 Absatz 1, die Naturschutzbeiräte-Verordnung von 2004 und den Naturschutzbeiräte-Erlass definiert.

Die Naturschutzbeiräte werden für eine Legislaturperiode, für 5 Jahre, durch den*die Umweltminister*in ernannt und arbeiten ehrenamtlich. Derzeit gibt es neun Expert*innen, die 2020 durch Minister Axel Vogel berufen wurden.

Erfahren Sie mehr über die Organisation und die Arbeitsweise des Naturschutzbeirats des MLUK im Land Brandenburg.

Lernen Sie die derzeitigen Beiräte und die Beiräte der vergangenen Legislaturperioden seit 1994 kennen.

Naturschutz Brandenburg: Naturschutzbeirat MLUL

Aktuelle Themen des Naturschutzbeirats des MLUK


Aktivitäten zu Freizeitdruck auf Natur und Landschaft

Am 23.06.2022 fand in Eberswalde eine Veranstaltung zur pandemiebedingten Zunahme des Freizeitdrucks auf Natur und Landschaft in Brandenburg statt. An dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch nahmen Vertreter*innen des MLUK, der Nationalen Naturlandschaften, der Naturwacht, der unteren Naturschutzbehörden, der Landesforst, der Tourismuswirtschaft, des Landesanglerverbandes, der Polizei sowie der Ordnungsbehörden teil. Die Ergebnisse wurden in Empfehlungen an das MLUK übertragen.

Vernetzung der Naturschutzbeiräte

Die verstärkte Vernetzung der Naturschutzbeiräte Brandenburgs auf den verschiedenen Ebenen wird durch die Geschäftsstelle stetig koordiniert und vorangetrieben.

Landschaftswasserhaushalt und Moorschutz

Der Naturschutzbeirat unterstützt den Dialog mit Landnutzern zu moorschonenden Bewirtschaftungsweisen sowie die Initiierung von Pilotprojekten und leistet fachlich-inhaltliche Zuarbeiten für technologieoffene Lösungen für ertragsschwache, degradierte Niedermoorstandorte. Zudem wird die aktuelle Erstellung des Brandenburger Moorschutzprogramms von Mitgliedern des Naturschutzbeirats begleitet.

Stärkung der Großschutzgebiete in Brandenburg

Der Naturschutzbeirat unterstützt die Großschutzgebiete im Land. Er setzte sich aktiv für den adminstrativen Verbleib der Naturparke beim Land ein und stellt gemeinsam mit dem MLUK strategische Überlegungen zur zukünftigen Ausrichtung der Naturparke an.

Verbesserung der Kommunikation im Naturschutz

Zusammen mit dem NaturSchutzFonds Brandenburg führte der Naturschutzbeirat eine Veranstaltungsreihe zur Verbesserung der Naturschutzkommunikation durch.